Serviceangebote für die Öffentlichkeit
Für die breite Öffentlichkeit sind die öffentlichen Seiten der EAN Webseite sowie www.polleninfo.org gedacht. Dort stehen historische und aktuelle Daten in Form von Graphiken und Belastungskarten zur Verfügung. Eine zeitnahe Erfassung der Pollendaten sind für Polleninformation notwendig, um die aktuelle Situation für Pollenallergiker korrekt einschätzen zu können.
Abhängig von den Landesverantwortlichen besteht die Nutzungspalette aus Countdown- Daten zur Vorhersage eines Blühbeginns, regionalen Graphiken mit aktuellen Pollendaten im Vergleich zu durchschnittlichen Daten der letzten fünf Jahre, Vorhersagekarten, Europakarten zur Urlaubsplanung bis hin zur durchschnittlichen Tagesbelastung und der Belastungslandkarte. Polleninformation ist die unerlässliche Stütze für die Allergenvermeidung. Pollenallergiker können dank der EAN Datenbank die bestmögliche Polleninformation beziehen.
Für Pollenallergiker gibt es außerdem einen Zugang zu einem persönlichen Pollentagebuch (www.pollendiary.com). Dort können die eigenen Beschwerden dokumentiert, eine Übersicht erstellt, die Beschwerden mit Pollendaten verglichen und Korrelationsberechnungen mit verschiedenen Allergenen berechnet werden. Auf diesem Weg kann eine Pollenallergie eingegrenzt und dokumentiert werden. Der Nutzer kann solche Daten auch dem behandelnden Arzt zur Verfügung stellen und eine mögliche Medikamenteneinnahme besser planen sowie einen Therapieverlauf besser beurteilen. Zudem steht in einer Reihe von Ländern durch die „Pollen“ App (in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Schweden) die personalisierte Polleninformation zur Verfügung, die mit dem Pollentagebuch verknüpft ist. Bei diesem Service wird die Pollenvorhersage dem individuellen Reaktionsmuster angepasst und abgeändert.