Für wen sind diese Seiten gedacht?
Hier können sich Interessierte ebenso wie Experten und Wissenschaftler über Pollendaten und ihren Nutzen informieren.
Die EAN Seiten sind in öffentlich zugängliche Seiten zur Information und interne Seiten zur Datenbanknutzung eingeteilt. Interessierte finden auf den öffentlichen Seiten Information zu Services und Nutzen der Datenbank. Registrierte Nutzer können mit ihren Login Daten direkt die Datenbank aufrufen, um Daten einzuspielen, einzusehen, zu analysieren bzw. herunter zu laden und werden zudem über Neuigkeiten zur Datenbank und Auswertungsmethoden auf dem Laufenden gehalten. Nutzer der Datenbank umfassen Mitarbeiter von Universitäten, staatlichen Organisationen, Stiftungen und Privatpersonen.
EAN Mitglieder haben die Möglichkeit Daten von anderen Messstationen einzusehen und so die Entwicklung der Pollensaison in anderen Gebieten zu verfolgen. Dieser Zugang ist unerlässlich für Forschung, die Kalibrierung von Modellen und für Pollenvorhersagen. Zudem bietet EAN die Möglichkeit eines kostenloses Backups der Datensätze. Die Data-Use Policy, das Vertrauen in andere Mitglieder und die Administration sind das Fundament für jeden Nutzer von EAN Daten.
Die Datenbank selbst dient in erster Linie dem Datenaustausch zwischen Wissenschaftlern. Daher sind die Inhalte nur für registrierte Benutzer mit gültigem Passwort zugänglich. Im Rahmen eines Downstream-Service stehen manche Daten auch verschiedenen Organisationen für die Erstellung von Verteilungs- und Vorhersagemodellen zur Verfügung.
Die gespeicherten Daten sind Eigentum der einzelnen Datenlieferanten und werden von diesen daher nur unter vertraglichen Abmachungen zur Verwendung freigegeben (siehe auch „Data-Use Policy“). Die jeweiligen Ansprechpartner sind unter den Länderseiten auf www.polleninfo.org zu finden.