Was ist EAN?

EAN („European Aeroallergen Network“) ist die europäische Pollendatenbank und die Sammelstelle für Pollen- und Pilzsporendaten der europäischen Pollennetzwerke, einzelner Messstationen sowie auch außereuropäischer Datenlieferanten. Die Datenbank wurde im Jahr 1988 unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Jäger † („Mehr über die EAN Datenbank“) ins Leben gerufen und wird seitdem von der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation, an der HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien verwaltet und weiter entwickelt.

Das Netzwerk umfasst 38 Länder und über 600 Messstellen. Derzeit sind bis zu 400 dieser Messstellen aktiv. Ausgewertet werden vor allem die für Pollen- und Pilzsporenallergiker relevanten Pollen und Pilzsporen, das sind bis zu 226 verschiedene aerobiologische Partikel. EAN hat etwa 200 registrierte Nutzer, davon mehr als 100 aktive Nutzer. Nutzer sind in der Regel auch gleichzeitig Datenlieferanten. Das Einspeisen von Daten kann als Voraussetzung für die EAN Mitgliedschaft angesehen werden. Die Nutzung der europäischen Pollendatenbank folgt dem Prinzip: Wer Daten zur Verfügung stellt, darf Daten nutzen.

Diese Daten werden von Wissenschaftlern (hauptsächlich Aerobiologen) vor allem innerhalb Europas verwendet, um Vorhersagen, Statistiken, Trends, und wissenschaftliche Arbeiten über die Pollenverteilung in Europa zu erstellen und klinische Studien, internationale Projekte und Modelle zu ermöglichen. Derzeit arbeiten die Prognosemodelle wie SILAM, MACC und COSMO-ART auch mit EAN Pollendaten. Die Datenbank selbst ist die größte, nicht-kommerzielle Pollendatenbank der Welt.

Die Bedeutung von Langzeitreihen der europäischen Pollendatenbank ist von unschätzbarem Wert. Die längste lückenlose Reihe, die bis ins Jahr 1974 zurückreicht wurde in Wien verzeichnet. Zudem gibt es viele europäische Messstellen in Österreich, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die lückenlose Datenreihen seit den 80er Jahren bis heute aufgezeichnet haben.

Die europäische Pollendatenbank ist das Basiswerkzeug für jede Pollenvorhersage und damit unverzichtbar für Pollenwarndienste in ganz Europa. Die Entwicklung der Serviceleistungen der letzten Jahre, wie europäische Belastungskarten, das Pollentagebuch für Pollenallergiker und der personalisierte Pollenwarndienst wären ohne Daten der europäischen Pollendatenbank nicht möglich gewesen. Außerdem werden die Daten für Forschungsprojekte auf internationaler Ebene (COST ES0603, HIALINE, PASODOBLE oder AIS Life plus) und für klinische Studien verwendet und sind daher von großer Bedeutung für klimatische, allergologische, ökologische und meteorologische Studien.